Trend: Ellenbogenschoner aus Filz selbermachen

Aktualisiert am

von Heike Merten

Ellenbogenschoner aus Filz

Früher nutzte man Ellenbogenschoner oder auch Patches, um besondere Kleidungsstücke wie z.B. Herrensakkos möglichst lange an dieser abriebintensiven Stelle zu schonen. Heute sind Ellenbogen-Patches eher ein verspieltes Design-Element, mit dem Modeschöpfer kokettieren. Wenn ihr ebenfalls ein Kleidungsstück mit Ellenbogen-Patches aufpeppen möchtet, empfehlen wir euch eine einfache Filz-Variante, die dennoch sofort ins Auge sticht.

Für die Filz-Patches benötigt ihr:

  • einen Pullover
  • farbige Filzwolle
  • einen festen Schwamm oder ein zusammengerolltes kleines Handtuch
  • eine Filznadel
  • Metallausstechform (Motiv nach Wunsch)
  • Bügeleisen

Anleitung Ellenbogenschoner aus Filz:

Zieht euch den Pullover an und markiert euch mit einem Stift oder einer Stecknadel die Stelle, wo sich euer Ellenbogen befindet.

Nach dem Ausziehen schiebt ihr den Schwamm in den einen Ärmel bis zu der Höhe der Markierung.

Nun legt ihr die Ausstechform über die Markierung und stopft so viel von der Filzwolle hinein, bis diese fast den Rand erreicht. Die Wolle sollte auseinandergezupft und die Form damit locker gefüllt sein.

Mit der Filznadel, die über kleine Widerhaken verfügt, wird jetzt durch mehrfaches Einstechen die Wolle verfilzt und gleichzeitig mit dem Pullover verbunden. Je öfter ihr einstecht, desto fester wird das Filzstück.

Wenn ihr den Ärmel auf links dreht, könnt ihr sehen, wie das Filz-Patch eine Verbindung mit eurem Pullover eingegangen ist und somit fest an diesem haftet. Wiederholt diesen Vorgang auch an dem anderen Ärmel und bügelt die Patches zum Schluss noch etwas glatt.

So einfach macht man aus einem schlichten Pullover, ein individuelles Kleidungsstück.

Ellenbogenschoner aus Filz
(Bildrechte: Foto von Lucky Pony auf Pinterest)

Weitere interessante Artikel

Screenshot Videotutorial auf Youtube

Mosaiksteine – Recyclingideen für CD-Rohlinge

Wie Ihr ja wisst, stehe ich total auf Recyclingbasteln. Mein neustes Projekt ist das Recyclen von CD-Rohlingen. Bevor Ihr also alle Eure alten CDs oder DVDs im Müll entsorgt, schaut Euch doch ...
Ergebnis des Raku Brennkurses

Mein erster Raku-Brennkurs

Am letzten Wochenende habe ich bei Fidelia & Hortus in Norderstedt bei Hamburg meinen ersten Raku-Brennkurs absolviert. Die Keramikerin Silke Hoppe, die sich hinter dem blumigen Namen verbirgt bietet diese Kurse für bis ...